Die richtige Hallen Verankerung ist entscheidend für die Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit einer Stahlhalle. Sie sorgt dafür, dass die Konstruktion allen äußeren Einflüssen – von Wind bis Schneelast – zuverlässig standhält. Als erfahrener Hersteller von Stahlhallen planen und realisieren wir bei Hallen Schwarzmann die passende Verankerung Boden für jedes Projekt – ob Industriehalle, Lagerhalle oder Werkstatt.
Warum ist die Verankerung von Hallen so wichtig
Eine fachgerechte Verankerung von Stahlhallen verbindet die Konstruktion dauerhaft mit dem Fundament oder Untergrund. Fehler bei der Planung oder Ausführung können schwerwiegende Folgen haben: Risse in der Struktur, Setzungen oder im schlimmsten Fall statische Instabilität.
Deshalb achten unsere Ingenieure bereits in der Entwurfsphase darauf, dass die Art der Hallen Verankerung optimal auf den Boden, die Lasten und den Hallentyp abgestimmt ist.
Bei Hallen Schwarzmann profitieren Sie von jahrzehntelanger Erfahrung und präziser Ausführung nach geltenden Eurocodes und österreichischen Baunormen.
Arten der Verankerung für Stahlhallen
Je nach Hallentyp, Bodenbeschaffenheit und geplanter Nutzung kommen verschiedene Systeme zum Einsatz. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Arten der Hallen Verankerung vor und erklären, für welche Anwendungen sie geeignet sind.
1. Chemische Verankerung
Diese Methode wird häufig bei nachträglichen Montagen oder Sanierungen verwendet. Dabei werden Ankerstangen mit einer speziellen Verbundmasse in vorgebohrte Löcher eingebracht.
Vorteile:
- Hohe Tragfähigkeit bei geringem Bohrlochdurchmesser
- Kein Risiko von Rissbildungen im Beton
- Ideal für Nachrüstungen oder Umbauten
Geeignet für: kleine bis mittelgroße Stahlhallen, Erweiterungen oder technische Aufbauten.
2. Eingegossene Ankerplatten
Bei Neubauten wird die Verankerung Stahlhallen oft bereits beim Betonieren der Fundamentplatte eingeplant. Ankerplatten mit angeschweißten Gewindestangen werden exakt an den späteren Positionen der Stahlstützen eingebaut.

Vorteile:
- Maximale Stabilität
- Keine nachträgliche Bohrung
- Perfekte Passgenauigkeit bei der Montage
Geeignet für: große Industriehallen, Produktionshallen, Mehrzweckhallen und Projekte mit hohen statischen Anforderungen.
3. Bodenverankerung ohne Fundament
In bestimmten Fällen – etwa bei temporären Hallen – ist keine massive Fundamentplatte erforderlich. Hier erfolgt die Verankerung Boden über Erdanker oder Einschlaghülsen direkt im Asphalt oder Schotter.
Vorteile:
- Kosteneffizient und schnell montiert
- Rückbaubar ohne Betonarbeiten
- Ideal für mobile oder saisonale Hallen
Einsatzbeispiele: Lagerzelte, Zelthallen oder temporäre Logistikhallen.

Bodenverankerung ohne Fundament
Wie läuft die Verankerung in der Praxis ab?
Die Montage der Hallen Verankerung erfolgt bei Hallen Schwarzmann ausschließlich durch erfahrene Montageteams. Nach der Lieferung der Stahlkonstruktion werden alle Ankerpositionen millimetergenau vermessen. Anschließend werden die Stützen auf dem Fundament fixiert und kontrolliert verschraubt.
Wir verwenden modernste Geräte zur Vermessung und Prüfung der Ebenheit – so stellen wir sicher, dass jede Verankerung Stahlhallen exakt nach Plan ausgeführt wird.
Alle Arbeiten erfolgen gemäß den geltenden Normen (z. B. ÖNORM B 1993, EN 1090) sowie den statischen Vorgaben des jeweiligen Projekts.
Fundament oder nicht? – Die richtige Lösung für jede Halle
Nicht jede Halle benötigt ein durchgehendes Betonfundament. Für viele Anwendungen – beispielsweise Lagerzelte oder Zelthallen – genügt ein tragfähiger Asphalt- oder Schotterboden mit geeigneter Verankerung Boden.
Für dauerhafte Konstruktionen wie Produktions- oder Gewerbehallen ist hingegen ein massives Fundament unverzichtbar. Unsere Projektleiter beraten Sie gerne, welche Lösung für Ihr Vorhaben die wirtschaftlichste und technisch beste ist.
Verankerung bei Hallen Schwarzmann
Wir planen und fertigen jede Halle inklusive der optimalen Verankerung – abgestimmt auf den Standort, die Nutzung und die Tragfähigkeit des Untergrunds. Unsere Kunden schätzen vor allem die Kombination aus technischem Know-how, Qualität und transparenter Abwicklung.
Wenn Sie eine neue Stahlhalle planen oder eine bestehende Anlage erweitern möchten, beraten wir Sie gerne zur passenden Hallen Verankerung.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
-
Welche Arten der Hallen Verankerung gibt es?
Es gibt chemische, mechanische und eingegossene Anker sowie mobile Lösungen mit Erdankern. Die Wahl hängt von Hallentyp, Lasten und Bodenbeschaffenheit ab.
-
Braucht jede Stahlhalle ein Betonfundament?
Nein. Temporäre oder leichtere Hallen, etwa Zelthallen, können auch ohne Fundament auf Asphalt oder Schotter verankert werden. Dauerhafte Gebäude benötigen jedoch ein stabiles Fundament.
-
Wie lange dauert die Montage der Verankerung?
Die Montage erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage. Bei Projekten mit Fundamentarbeiten kann die Dauer variieren – abhängig von Witterung und Umfang der Konstruktion.
-
Kann eine bestehende Halle nachträglich besser verankert werden?
Ja, durch den Einsatz chemischer oder zusätzlicher Ankersysteme ist eine Verstärkung möglich. Unsere Techniker prüfen vor Ort, welche Lösung sinnvoll ist.
-
Welche Normen gelten für Verankerungen in Österreich?
Die Planung und Ausführung richten sich nach den Eurocodes (EN 1993, EN 1997) sowie der ÖNORM B 1993 für Stahlkonstruktionen.